Baufinanzierungen im Vergleich

So finden Sie den richtigen Anbieter

Wenn Sie sich für eine Baufinanzierung interessieren, wenden Sie sich als erstes an die Bank Ihres Vertrauens. Oder an eine Bausparkasse vor Ort. Die meisten Kreditgeber haben aber nur Standardprodukte, die Sie Ihnen für Ihr individuelles Bauprojekt anbieten können. Wenn Sie Glück haben, ist eine passende Finanzierung für Sie dabei. Falls Ihr Finanzierungsantrag überhaupt genehmigt wird. Da Banken und Bausparkassen oft strenge Vorgaben für die Erteilung eines Darlehens haben, können Sie mit Ihrer persönlichen Finanzsituation aus dem Raster fallen und so eine Absage erhalten. Was aber nicht bedeuten muss, dass gar keine Baufinanzierung möglich ist.

Denn: Unser BAUFINANZ-Netzwerk hat nicht nur enge, persönliche Kontakte zu verschiedenen Kreditinstituten, sondern kann die gesamte Produktvielfalt von über 400 Kreditgebern in ganz Deutschland vergleichen. So finden unsere Berater auch in Nicht-08/15-Fällen eine individuelle Lösung, wenn ortsansässige Banken, Bausparkassen oder Versicherungen sofort abwinken.

Was der Baufinanzierer von Ihnen braucht

Die Kreditgeber erwarten die klassische Selbstauskunft mit Ihren aktuellen monatlichen Einnahmen und Verpflichtungen. Auch eine Auflistung Ihrer Vermögens- und Sachwerte fließt in Ihre Bonität ein. Und es gilt: je besser die Bonität, desto eher eine Darlehenszusage. Auch unsere BAUFINANZ-Berater benötigen die Liste Ihrer Einnahmen und Ausgaben, die Sie am besten schon vor Ihrer ersten Anfrage erstellen.

Ihre Einnahmen beinhalten:

  • Monatliches Nettoeinkommen bzw. Gewinn aus Selbständigkeit (nach Steuern)
  • Kapitalerträge
  • Staatliches Kindergeld
  • Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung (Nettokaltmiete)
  • Renten
  • Sonstige Einkünfte

Als monatliche Ausgaben zählen:

  • Monatliche Wohnkosten (brutto)
  • Lebenshaltungskosten
  • Versicherungsbeiträge
  • Private Kranken-/Pflegeversicherung (auch Zusatzversicherungen)
  • Unterhaltspflichten
  • Regelmäßige Ausgaben (Auto, Hobby, etc.)
  • Bestehende Kredit- und Leasingraten

Baufinanzierung mit Förderprogrammen

Zur Schaffung von Wohneigentum gibt es in Deutschland etliche Förderprogramme. So gibt es vom Bund beispielsweise die Eigenwohnraum-Förderung, Wohnungsbauprämie und das Baukindergeld. Der Bayerische Staat fördert zusätzlich noch bis zum 31.12.2020 Familien mit Kindern und Alleinerziehende mit dem Baukindergeld Plus und einer Bayerischen Eigenheimzulage. Günstige Darlehen gibt es auch über die KfW-Förderbank, z. B. zum Energie-effizienten Bauen oder zur Sanierung bestehender Wohnimmobilien.

Unsere BAUFINANZ-Berater prüfen gerne, ob Sie für eine der Förderungen in Frage kommen, welche Unterlagen benötigt werden und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Rechner

Baufinanzierung:

Was wollen Sie sich leisten?

Voraussichtliche Kosten für Notar und Grundbuchamt:

Vergleich Miete - Kauf:

Z I N S T A B L E A U

Was wollen Sie sich leisten?

Voraussichtliche Kosten für Notar und Grundbuchamt.

Vergleich Miete/Kauf.