Der Immobilienkredite Vergleich:
Welchen Kredit für den Immobilienkauf nutzen?
Sie suchen einen Immobilienkredit, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen? Hier haben wir einen Überblick für Sie, welche Kredite es gibt und was Sie beachten sollten:
Immobilienkredit 1: Annuitätendarlehen
Das Annuitätendarlehen mit einer festgelegten Rate ist der bekannteste und klassische Kredit – auch bei der Immobilienfinanzierung. Die Jahresrate (daher der Name Annuitätendarlehen nach dem lateinischen „Annus“ = Jahr) besteht aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil, der sich während der Kreditlaufzeit verändert. Zu Beginn der Rückzahlung ist der Zinsanteil höher als die Tilgung, was sich während der Kreditlaufzeit bis zur kompletten Rückzahlung stets ändert. Für Sie ist das nicht spürbar, denn die Jahresrate bzw. Ihre monatliche Belastung bleibt steht gleich, so wie Sie sie vereinbart haben.
Beim Annuitätendarlehen wird neben der Laufzeit und der Rate auch der Zinssatz für eine bestimmte Zeit vereinbart. Das ist die Zinsbindungsfrist, die meist nach zehn oder fünfzehn Jahren endet, auch wenn die Laufzeit des Immobilienkredites länger vereinbart wurde. Circa ein Jahr, bevor die Zinsbindungsfrist abläuft, sollten Sie sich schon Gedanken über die Anschlussfinanzierung machen. Ihre Hausbank wird Ihnen ein paar Monate vor Ablauf der Frist ein aktuelles Zins-Angebot für die Verlängerung Ihres Immobilienkredites unterbreiten. Dies sollten Sie unbedingt mit anderen Angeboten vergleichen: Es kann sein, dass Sie bei einem anderen Kreditinstitut bessere Konditionen erhalten, wenn beispielsweise das Zinsniveau gesunken ist oder Sie inzwischen mehr Eigenkapital durch Sparen oder eine Erbschaft vorweisen können. Dann wird die Restschuld ihres ersten Immobilienkredites durch eine Umschuldung mit dem Neuvertrag abgelöst. Wie das genau funktioniert, haben wir hier beschrieben.
Immobilienkredit 2: Forward Darlehen
Zur Anschlussfinanzierung eines Immobilienkredites können Sie bereits während der Zinsbindungsfrist ein Forward Darlehen abschließen. Dieses sichert Ihnen niedrige Zinsen für viele Jahre. Das Ergebnis: eine Jahrzehnte dauernde Planungssicherheit für Ihre Immobilienfinanzierung – egal wie sich die allgemeinen Hypothekenzinsen verändern werden. Ein Forward Darlehen können Sie bei der Bank Ihres Vertrauens oder jedem anderen Kreditgeber abschließen. Weitere Informationen lesen Sie hier.
Immobilienkredit 3: Bausparvertrag
Früher war der Bausparvertrag eine beliebte Geldanlage und zur Zukunftsförderung des Nachwuchses gang und gäbe. In den Hochzinsphasen vergangener Jahre konnten sich die Bausparer in der Ansparphase eine konstante Verzinsung für ihr Guthaben , aber vor allem langfristig günstigere Kreditzinsen als üblich sichern. Heutzutage sind Bausparverträge teilweise wegen der Verzinsung noch eine attraktive Ansparform oder wenn Sie sich langfristig einen bestimmten Bauzins sichern möchten.
Beim Bausparvertrag wird eine bestimmte Summe für einen Immobilienkredit vereinbart, die dann zur Hälfte angespart wird. Die Laufzeit beträgt dabei in der Regel zehn Jahre oder länger. Ist die vereinbarte Ansparsumme erreicht, wird Bauspardarlehen zuteilungsreif und kann als Immobilienkredit genutzt werden. Aufgrund gestiegener Immobilienpreise decken Bausparverträge heute meist nicht mehr die komplette Kauf- oder Bausumme ab, daher werden sie oft mit anderen Immobilienkrediten kombiniert. Auch bei der Anschlussfinanzierung können Bausparverträge Verwendung finden.
Immobilienkredit 4: Förderprogramme der KfW
Zur Schaffung von Wohnraum gibt es bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verschiedene Finanzierungshilfen. Die Förderbank vergibt günstige Darlehen, aber auch Zuschüsse, die Sie nicht mehr zurückbezahlen müssen. Die einzelnen KfW-Förderungen können dabei miteinander kombiniert werden.
Hier haben wir Ihnen die einzelnen Förderungen aufgelistet. Ausführliche Informationen finden Sie in der aktuellen Infobroschüre, die Ihnen unsere BAUFINANZ-Berater gerne kostenlos zuschicken. Ein PDF der Broschüre finden Sie hier zum Download.
- Wohneigentumsprogramm:
- Förderkredit bis zu 100.000 Euro ab 0,75% effektivem Jahreszins
- Für alle, die Wohnraum bauen oder kaufen und selbst darin wohnen
- Zu beantragen vor dem Bau/Kauf
- Energieeffizientes Bauen:
- Förderkredit bis zu 120.000 Euro ab 0,75% Sollzins pro Jahr
- Für alle, die ein KfW-Effizienzhaus (oder entsprechende Eigentumswohnung) bauen oder kaufen
- Zuschuss bis zu 30.000 Euro für die Tilgung und zusätzlichen 4.000 Euro bei Begleitung durch einen Energieberater möglich
- Zu beantragen vor dem Bau/Kauf
- Baukindergeld (Zuschuss):
- Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende mit einem Haushaltseinkommen von max. 90.000 Euro (1 Kind – plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind)
- 12.000 Euro Zuschuss pro Kind (Förderung über 10 Jahre) für den Bau oder Kauf einer selbst genutzten Immobilie
- Zu beantrage nach dem Einzug – nur noch bis 31.12.2020 möglich
Immobilienkredit 5: Regionale Förderungen
Zusätzlich zu den staatlichen Förderprogrammen, die bei der KfW beantragt werden können, haben verschiedene Bundesländer eigene Förderprogramme. Wenn Sie eine Immobilie in Bayern gebaut oder gekauft haben, gibt es folgende Zuschüsse:
- Eigenheimzulage:
- 10.000 Euro Zuschuss für den Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohnraum nach dem 30.06.2018, auch für Singles und Paare ohne Kinder
- Zuschuss abhängig vom Haushaltseinkommen (ab 50.000 Euro)
- Baukindergeld Plus:
- Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die bereits das Baukindergeld des Bundes erhalten (s.o.)
- Zusätzlicher Zuschuss von 3.000 Euro pro Kind (Förderung über 10 Jahre)
Immobilienkredite vergleichen lohnt sich!
Durch die vielen Anbieter und aktuell günstigen Zinsen ist der Markt für Immobilienkredite ziemlich unübersichtlich. Sie sollten sich auf jeden Fall vorab im Klaren sein, welche Baufinanzierungssumme Sie benötigen und wie hoch die monatliche Belastung maximal sein darf. Nicht immer ist ein Darlehen mit dem günstigsten Zins auch wirklich die günstigste Finanzierung für Sie!
Besonders wichtig ist es, die genauen Konditionen für den Immobilienkredit zu vergleichen. Es gibt Angebote, die nur den Sollzins (ohne Nebenkosten) ausweisen, andere rechnen mit dem aussagekräftigeren effektiven Jahreszins (inkl. aller Nebenkosten und Provisionen). Werden diese Zinsarten miteinander verglichen, verfälscht sich das Ergebnis – es ist wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Wenn Sie den Expertenrat im Dschungel der Immobilienkredite benötigen, sind Sie bei den BAUFINANZ-Beratern genau richtig: Unsere unabhängigen Finanzierungsprofis beraten Sie kostenlos, unverbindlich und ganz individuell.